Eine lange Strecke von außergewöhnlicher landschaftlicher Schönheit, ohne nennenswerte Schwierigkeiten.
Beschilderung: 738. Garda Dolomiti Tour
Oft sind sehr lange MTB-Strecken anspruchsvoll und nur für erfahrene Biker geeignet. Der Garda Dolomiti Tour ist eine angenehme Ausnahme: Mit über 66 Kilometern ab Riva del Garda enthält er keine technischen Trails, keine übermäßig langen oder steilen Anstiege und keine risikoreichen Abschnitte. Er kann als eine echte „Entspannungsrunde im Sattel“ bezeichnet werden, die an vielen der reizvollsten Sehenswürdigkeiten der Region vorbeiführt. Der Tenno-See, das bezaubernde Val Lomasona, die idyllischen Landschaften von Comano, die bizarren Felsformationen der Forra del Limarò und verschiedene Ausblicke entlang des Sarca-Tals machen diese Strecke zu einem unvergesslichen Erlebnis.






Die Wahl zwischen einem entspannten Ansatz mit dem E-Bike oder einer anspruchsvolleren Fahrt mit dem traditionellen Fahrrad liegt bei jedem Biker persönlich.
ITRS - International Trail Rating System
Das ITRS ist eine objektive Methode zur Bewertung von Strecken und Trails aus Biker-Perspektive unter Berücksichtigung von vier Aspekten:
Mehr über das ITRS-System erfahren und überprüfe die Einstufung dieser Route in der Bildergalerie.
Sicherheitshinweise
Die Angaben in diesem Datenblatt können sich unweigerlich ändern; keine Angabe kann als absolut richtig angesehen werden. Fehler und Ungenauigkeiten lassen sich aufgrund rascher Umwelt- oder Wetterveränderungen nicht vollständig vermeiden. Wir übernehmen keine Haftung für Änderungen, die der Nutzer erfährt. Es wird empfohlen, vor einer Tour den Zustand der Orte und die Umwelt- oder Wetterbedingungen zu prüfen.
Eine Rundroute, die im historischen Zentrum von Riva del Garda startet und dem Radweg bis nach Varone folgt. Von dort beginnt der Anstieg, der zuerst eines der schönsten Dörfer Italiens erreicht, Canale di Tenno mit seinem See, und dann den Monte Calino. Von hier geht es über die Forststraße im Val di Tovo weiter und dann weiter ins Val Lomasona, das uns nach Comano Terme führt. Von dort folgt die Strecke der Straße bis zur Ponte Balandin, und anschließend fährt man auf dem Radweg des Limarò. Am Ende beginnt die Abfahrt nach Sarche, von dort geht es weiter nach Pietramurata und dann nach Dro, vorbei am See Bagattoli. Erreicht man den Ort Oltra und hat Dro hinter sich gelassen, kommt man zum Maso Lizzone. Am Kreuzungspunkt geht es auf der langen flachen Strecke weiter bis nach Ceniga. Von dort erreicht man in kurzer Zeit Arco, zuerst das historische Zentrum und dann die Industriezone, und somit das Ende der Strecke und den Ausgangspunkt.
Die wichtigsten Zentren des Garda Trentino – Riva del Garda, Arco, Torbole sul Garda, Nago – sind durch mehrere städtische und regionale Buslinien verbunden, die Zugangspunkte zu den Strecken ermöglichen.
Riva del Garda und Torbole sul Garda sind auch mit dem öffentlichen Schifffahrtsdienst erreichbar.
Entdecke, wie du den Garda Trentino erreichst.
Parkplätze beim alten Krankenhaus von Riva (Via Rosmini) und dem ehemaligen Friedhof (Viale Damiano Chiesa).
Gebührenpflichtige Parkplätze: Terme Romane (Viale Roma), Alter Bahnhof (Largo Medaglie d’Oro), Ex-Agraria (Via Lutti), Bereich ex-Cattoi (Viale Rovereto).
Fahrradtouren erfordern spezielle Kleidung und Ausrüstung. Auch bei relativ kurzen und einfachen Fahrten ist es immer besser, gut ausgerüstet zu sein, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden und unvorhergesehene Ereignisse wie einen plötzlichen Sturm oder einen Energiemangel zu bewältigen: Auch unvorhergesehene Ereignisse gehören zum Spaß dazu!
Denke auch daran, die Art der Strecke, die du fahren willst, die Orte, die du passieren wirst, und die Jahreszeit sorgfältig zu prüfen. Hat es geregnet? Vorsicht! Die Wege sind rutschiger und erfordern vorsichtiges Fahren.
Was sollte man bei einer Fahrradtour mitnehmen?
Teile immer jemandem mit, wohin du fährst und wie viel Zeit du für deine Tour eingeplant hast.
Die einheitliche Notrufnummer ist 112.
Zur Gewährleistung der Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern entlang der Umleitung sind beleuchtete Fußgängerüberwege, ein eigener Radstreifen und Geschwindigkeitsbegrenzungen vorgesehen. Die Arbeiten werden vom Straßenverwaltungsdienst, dem Dienst für Gebirgsbäche, dem Dienst für Beschäftigungsförderung und Umweltaufwertung sowie vom beauftragten Unternehmen durchgeführt.
